Neue Technik bei ThyssenKrupp Steel
gem. Patent EP 0787671 B1
FFC Fluidisierungskonus
- Download Produktbeschreibung (PDF)
- Download Konzeptbeschreibung (PDF)
- Download Article about the FFC Fluidisation Cone in "MPT International" Vol. 5 2010 (PDF)
- Download Artikel über den FFC Fluidisierungskonus in "Stahl und Eisen" 130 / Nr. 9 2010 (PDF)
- Скачайте Статью о Конусе псевдоожижения FFC в "пожалуйста введите название Журнала" Месяц 2011 (ПДФ)
- Download Article about the FFC Fluidisation Cone in "MPT Brasileira" Vol. 2 2011 (PDF)
- Download Article about the FFC Fluidisation Cone in "MPT China" Vol. 1 2011 (PDF)
- Unzählige feinste Düsenstrahle Optimale Auflockerung
- Kein Verschleiß - Wartungsfrei
- Gas kann in Behandlungspausen abgestellt werden
- Wenig Gas Gute Auflockerung Ruhiges Fördern
Ca. 25 Fluidisierungsdüsen mit integrierten Festdrosseln sorgen für eine optimale Verteilung der Gasmenge.
Aufgrund der Materialfeinheit der Fluidisierungsdüsen (0,005 mm) kann die Gasversorgung in Behandlungspausen abgestellt werden.
Die Standzeiten der Düsen sind unbegrenzt, so dass der Konus wartungsfrei ist.
Eine gleichmäßige Fluidisierung bewirkt eine gute Entschwefelungsleistung.
Geringe Gasmengen sorgen für eine ausreichende Auflockerung, ermöglichen eine hohe Feststoffbeladung und erhalten ein ruhiges Förderverhalten
Referenzen:
FFC Fluidisierungskonen in 12 Einblasgefäßen bei ThyssenKrupp Steel
(4 x CaC2; 4 x Kalk; 2 x Mg; 1 x Quarzsand; 1 x Casi)
Konventionelle Technik in Roheisenentschwefelungsanlagen
Prinzip Doppelwandkonus
Anfänglich ermöglichen eine Vielzahl von Düsen eine gleichmäßige Fluidisierung.
Im Zeitverlauf verstopft der Großteil der Düsen - Eine oder wenige Düsen verschleißen dabei extrem.
Eindringen feinster Staubpartikel (< 0,2 mm) durch die verschleißenden Düsen in die Doppelwand bei jeder Neubefüllung > Verschleiß.
Bei jeder Druckaufnahme fließt Staub zurück durch die verschlissene Düse in den Konus > Verschleiß; Alle neuwertigen Düsen verstopfen.
Nach ca. 2-3 Monaten ist eine Düse stark verschlissen, so dass die gesamte Auflockerungsmenge ausschließlich durch die verschlissene Düse fließt, während die verbleibenden Düsen verstopfen.
Eine verschlissene Düse ersetzt 100 intakte Düsen(1).
Konsequenz! Alle Düsen werden aufwändig gewechselt
(1)
A Düse Neu = 0,2 x 0,2 x 0,785 = 0,0314 x 100 Stück = 3,14 mm2
A Düse verschlissen = 2 x 2 x 0,785 = 3,14 mm2